Kraft - genauer gesagt Muskelkraft - ist die Voraussetzung für jegliche
menschliche Bewegung, in besonderem Maße für die sportliche. Seit langem weiß man, dass ein
gezieltes Krafttraining bereits deutlich positive Auswirkungen hat. Der Kraftzuwachs ist dabei vor allem auf die Verbesserung der intra- und intermuskulären Koordination zurückzuführen.
Allgemein ist davon auszugehen, dass
unter normalen Lebensbedingungen bei gesunden Erwachsenen die Skelettmuskulatur bereits nach dem
2. bis 3. Lebensjahrzehnt an Leistungsfähigkeit einbüßt. Der
Masseverlust der Skelettmuskulatur ist die auffälligste Veränderung am Skelettmuskel. Er beginnt ca. Mitte zwanzig. Bis zum 80. Lebensjahr sind rund
50% der Muskelmasse geschwunden.
Krafttraining mit Großgeräten ist optimal um Muskeln aufzubauen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern, die in der Regel in einem Fitnessstudio vorzufinden sind. Dabei zeigen wir, wie diese
effektiv und sicher für ältere Menschen genutzt werden können.
In diesem Fach von der
Ausbildung Seniorentrainer beschäftigen wir uns speziell mit den Großgeräten.
Geräteunterstütztes Krafttraining erfreut sich sowohl bei Kraftsporteinsteigern, als auch bei Senioren und Reha-Patienten großer Beliebtheit.
Es hat auch viele Vorteile gegenüber dem
Training mit Kleingeräten. Die Geräte führen den Trainierenden exakt in die
richtige Übungsausführung und
isolieren die einzelnen Muskelgruppen. So können auch Kraftsport-Einsteiger gezielt an einer bestimmten Muskelgruppe arbeiten und sich sicher sein, dass die Übungen richtig ausgeführt werden, da es mit Großgeräten weniger Raum für Fehler gibt.
Es ist auch effektiver, da die Übungen mit
mehr Gewicht und in einer größeren Auswahl durchgeführt werden können. Die Teilnehmer lernen die
richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, sie werden mit den
häufigsten Fehlern konfrontiert und können ältere Personen
nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.