Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für Kinder von entscheidender Bedeutung, um ein gesundes Wachstum und eine normale Entwicklung zu unterstützen. Im Fach Kinderernährung werden die Teilnehmer:innen an die vier Ernährungsphasen des Kindesalters herangeführt. Dabei werden Ernährungsfehler und ihre Folgen, wie etwa Übergewicht und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, besprochen.
Eine gesunde Ernährung für Kinder sollte ausgewogen und abwechslungsreich sein, wobei alle Nährstoffe berücksichtigt werden müssen. Kinder sollten genügend Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, proteinreiche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch und Hülsenfrüchte sowie gesunde Fette und Kohlenhydrate zu sich nehmen. Es ist auch wichtig, verarbeitete und zuckerhaltige Lebensmittel sowie gesättigte und trans-Fette zu begrenzen.
Kinder sollten außerdem genug Wasser trinken, um hydratisiert zu bleiben. Gesüßte Getränke wie Limonade und Fruchtsäfte sollten vermieden werden, da sie viel Zucker enthalten. Milchprodukte sind eine gute Quelle für Kalzium und andere Nährstoffe, sollten aber nicht im Übermaß konsumiert werden. Ein gesundes Frühstück ist eine wichtige Mahlzeit für Kinder, da es ihnen die Energie und Nährstoffe liefert, die sie benötigen, um den Tag zu beginnen. Es kann auch dazu beitragen, das Konzentrations- und Lernvermögen zu verbessern. Eine ausgewogene Frühstücksmahlzeit könnte zum Beispiel Haferflocken, Vollkornbrot, Obst und Milchprodukte beinhalten.
Weiters benötigen Kinder oft zusätzliche Nahrung, um ihren Energiebedarf zu decken. Snacks und Zwischenmahlzeiten können dabei helfen, aber es ist wichtig, gesunde Optionen zu wählen. Obst, Gemüse, Nüsse, Joghurt und Vollkornprodukte sind gute Wahlmöglichkeiten, um den Hunger zu stillen.
Die Kursteilnehmer:innen werden sich mittels Statistiken den aktuellen Ernährungszustand von Kindern in Österreich ansehen. Darauf aufbauend werden die Grundsätze einer gesunden Kinderernährung im Hinblick auf Ernährungsempfehlungen, Frühstück und Jause und Essen nach den Ampelfarben durchgenommen. Mit praktischen Tipps und Tricks sowie tollen Rezeptbeispielen bekommen die Teilnehmer:innen schlussendlich noch den Grundstein für die Anwendung in der Praxis mit.