Top Bewertungen
Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
4.9/5.0
- Google-Rezensionen
















ab €3.090,- | one2one
» UnsereLernpakete
Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:
Informationen zum Lehrgang
Anerkannt & Zertifiziert
Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen
Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich
Lernumfang
648 E
EQF-Level
Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 4 »
Kursstart
Sofort möglich
Lernvariante
Einzelunterricht
Um Ihren Kunden ein optimales Training bieten zu können, lernen Sie in der Ausbildung zum Seniorentrainer zahlreiche präventive Trainingsmethoden kennen. Mit ihrem erworbenen Wissen können Sie ältere Personen dann dabei unterstützen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit weitreichend aufrechtzuerhalten, um einen beschwerdefreien Alltag haben zu können.
In der Ausbildung zum Seniorentrainer bringen wir Ihnen bei, wie Sie ein Training planen können, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten von älteren Menschen angepasst ist. Dabei nutzen Sie eine Mischung aus Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining,
Variationen dieser Trainingsmöglichkeiten sind zum Beispiel der Einsatz von Groß- und Kleingeräten sowie Outdoortraining. Auch auf das Training bei diversen Krankenbildern gehen wir ein, wie etwa Beinfehlstellungen oder Herzkreislauf-Erkrankungen.
Anhand von funktionellen Bewegungsanalysen lernen Teilnehmer, vorhandene Defizite aufzudecken, diese zu korrigieren und somit die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Kunden zu verbessern.
Aufgrund veränderter Körperzusammensetzung bedarf die Ernährung älterer Menschen besonderer Aufmerksamkeit. Altersbedingter Krankheiten und Medikamenteneinnahme können spezielle Ernährungsbedürfnisse mit sich bringen. Sie lernen daher auch, wie Sie Senioren mittels Supplementierung bei der Deckung Ihres Nährstoffbedarfs unterstützen können.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Zertikate: Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Seniorentrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. In diesem Modul eignen Sie sich wichtiges Grundwissen an, das im späteren Verlauf als Trainer helfen wird, wie etwa Trainingslehre oder Physiologie.
Sie wählen, mit wem, wann und wo Sie lernen. Der Referent geht im Unterricht gezielt auf Ihr Vorwissen ein und passt sich Ihrem Tempo an. Im One2One lernen Sie alles wissenswerte aus Theorie & Praxis
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Lernumfang
200
Sportkompetenz
410
Präsenz | Selbstsstudium
6
Literaturrecherche
30
Praktische Umsetzung
2
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Diese Ausbildung ist ideal für eine Bildungskarenz geeignet. Die individuelle Prüfung und Genehmigung erfolgt durch die jeweilige Förderstelle. Für detaillierte Informationen zur Dauer und zum Ablauf der Bildungskarenz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren!
Die Teilnahme an den Präsenz-Webinaren ist für die Bildungskarenz verpflichtend und für das AMS nachzuweisen. Die Bestätigung über die Anwesenheit ist in Eigenverantwortung des Teilnehmers einzufordern. Die Anwesenheitsbestätigung des Präsenz-Webinars wird auf Nachfrage des Teilnehmers nur während jedem Webinar ausgestellt.
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
In der Einheit Ausdauertraining im Alter wird praxisnah und verständlich vermittelt, wie gezieltes Ausdauertraining die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen verbessert. Die TeilnehmerInnen lernen, welche physiologischen Veränderungen im Alter zu beachten sind, und wie man Ausdauertraining altersgerecht und sicher gestaltet.
Neben theoretischem Wissen über Trainingsmethoden und Belastungssteuerung stehen auch konkrete Übungseinheiten, Trainingsplan-Erstellungen und Motivationstechniken im Fokus. Das Ziel ist, TrainerInnen optimal darauf vorzubereiten, SeniorInnen zu mehr Bewegung, Gesundheit und Selbstständigkeit zu verhelfen.
GRUNDLAGEN DES AUSDAUERTRAININGS IM ALTER
Kapitel anzeigen
Im Unterrichtsfach Beweglichkeitstraining & Mobilität erwerben die TeilnehmerInnen ein praxisnahes Verständnis für die Bedeutung von Beweglichkeit im Alter. Dabei werden körperliche Veränderungen und deren Einfluss auf Mobilität, Gesundheit und Selbstständigkeit thematisiert, wobei der Fokus besonders auf Gelenkfunktionen und der muskulären Dehnfähigkeit liegt.
Mithilfe gezielter Übungen zur Mobilisation und Dehnung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie altersgerechte Bewegungseinheiten für den Alltag oder das Gruppentraining gestalten können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem funktionellen Transfer in Alltagssituationen, beispielsweise beim Aufstehen, Greifen oder Drehen.
Das Fach schließt mit der Entwicklung einer eigenen Einheit zum Thema Beweglichkeit für Senioren ab und bietet somit eine ideale Grundlage für die Arbeit mit älteren Menschen - sowohl im präventiven Bereich als auch im gesundheitsfördernden Gruppentraining.
Kapitel anzeigen
Dieses Fachmodul widmet sich den besonderen Anforderungen der Ernährung im höheren Lebensalter - ein zentrales Thema für alle, die SeniorInnen gesundheitsbewusst begleiten möchten. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sich die physiologischen Bedürfnisse mit zunehmendem Alter verändern. Ein verlangsamter Stoffwechsel, eine reduzierte Energiezufuhr bei gleichzeitig hohem Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen sowie ein nachlassendes Durstempfinden sind dabei besondere Herausforderungen.
Neben theoretischem Fachwissen über kritische Nährstoffe, häufige Mangelerscheinungen, altersbedingte Veränderungen der Verdauung und Appetitlosigkeit geht es auch um die praktische Umsetzung im Alltag älterer Menschen. Dabei werden leicht verdauliche, nährstoffdichte Lebensmittel, die Bedeutung regelmäßiger Mahlzeiten sowie die Berücksichtigung individueller gesundheitlicher Einschränkungen (z. B. Diabetes, Kau- und Schluckbeschwerden) thematisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der einfühlsamen Kommunikation über Ernährung im Alter sowie der klaren Abgrenzung zur ernährungstherapeutischen Beratung. Fallbeispiele und praxisorientierte Aufgaben runden das Modul ab und machen es zu einer wertvollen Grundlage für die Arbeit mit einer immer größer werdenden Zielgruppe.
Kapitel anzeigen
In der Lerneinheit Funktionelle Bewegungsanalyse wird der Fokus auf die Qualität alltäglicher Bewegungen im Alter gelegt. Die TeilnehmerInnen lernen, typische Bewegungs- und Haltungsmuster älterer Menschen, wie etwa reduzierte Armpendelung, Gleichgewichtsschwächen oder Gangunsicherheiten, zu erkennen und systematisch zu analysieren.
Neben der praxisnahen Beobachtung wird vermittelt, wie funktionelle Tests wie der "Chair-Rise-Test" oder der "Timed-Up-and-Go-Test" sicher durchgeführt und ausgewertet werden. Daraus lassen sich gezielte Trainingsmaßnahmen ableiten, um die Mobilität, Kraft und Koordination im Alltag zu verbessern.
Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, aus realen Alltagsbewegungen wie dem Aufstehen vom Stuhl, dem Gehen oder dem Greifen nach Gegenständen individuelle Trainingsziele zu formulieren und auf Basis dieser Beobachtungen einen Mini-Trainingsplan zu erstellen. Diese praxisorientierte Einheit schafft die Grundlage für eine effektive und bedürfnisorientierte Trainingsplanung für ältere Menschen.
Kapitel anzeigen
In der Einheit Gesundheitliche Vorteile des Trainings lernen die TeilnehmerInnen, wie regelmäßige Bewegung nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Im Fokus stehen die positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem sowie die psychische Gesundheit.
Es wird beleuchtet, wie gezieltes Training präventiv gegen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Osteoporose oder Depressionen eingesetzt werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen, welche Trainingsformen sich besonders zur Förderung der allgemeinen Gesundheit eignen und worauf bei unterschiedlichen Zielgruppen zu achten ist.
Zudem werden konkrete Fallbeispiele durchgespielt und praktische Methoden zur Motivation von KundInnen vorgestellt, um langfristig Bewegung in den Alltag zu integrieren und gesundheitsfördernde Effekte nachhaltig zu sichern.
Kapitel anzeigen
Zahlreiche Studien belegen, dass eine gut trainierte Körpermitte wesentlich zur Stabilität, Sturzprävention und einer gesunden Körperhaltung beiträgt. Genau hier setzt das Unterrichtsfach Integriertes Core-Training an. Den TeilnehmerInnen wird vermittelt, warum eine stabile Körpermitte, die aus Beckenboden, tiefer Bauch- und Rückenmuskulatur sowie dem Zwerchfell besteht, entscheidend für Haltung, Gleichgewicht und Bewegungssicherheit ist.
In den Einheiten werden zentrale Themen wie Beckenbodentraining, gezielte Rumpfstabilisierung auf stabilen und instabilen Unterlagen sowie die Integration in alltagsrelevante Bewegungsabläufe behandelt. Dabei steht besonders die altersgerechte Umsetzung im Fokus: Die Übungen sind sanft, funktionell und individuell skalierbar - ideal für die Arbeit mit älteren Menschen.
Die TeilnehmerInnen lernen unter anderem, wie Inkontinenz, Instabilität oder Sturzgefahr durch gezieltes Core-Training reduziert werden können. Neben vielen praktischen Übungsbeispielen werden auch Aspekte wie Atemführung, Übungsanleitung und Trainingsaufbau vermittelt. Ein ideales Modul für alle, die funktionelles, gesundheitsorientiertes Training mit klarer Alltagsrelevanz verknüpfen möchten.
Kapitel anzeigen
Krafttraining ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung, der Verletzungsprophylaxe und der Leistungssteigerung. Im Modul Integriertes Krafttraining werden die drei zentralen Trainingsformen Geräte-, Kleingeräte- und Outdoortraining behandelt.
Der Fokus liegt dabei auf der gezielten Kräftigung der oberen und unteren Extremitäten sowie der Rumpfmuskulatur, abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Neben dem sicheren Umgang mit klassischen Trainingsgeräten wie der Beinpresse oder dem Ruderzug wird auch der funktionelle Einsatz von Therabändern, Hanteln und Alltagsgegenständen vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Alltagstauglichkeit: Im Vordergrund stehen Übungen zur Sturzprävention, zur Förderung der Gehsicherheit sowie zur Bewältigung typischer Alltagssituationen wie Aufstehen oder Tragen. Die TeilnehmerInnen lernen außerdem, individuelle Kraftzirkel zu gestalten und Trainingskonzepte an unterschiedliche Leistungsniveaus anzupassen.
Kapitel anzeigen
Koordination ist die Grundlage für die sichere und effiziente Ausführung von Bewegungen. Insbesondere bei älteren Menschen nimmt ihre Bedeutung stark zu. Im Fach Koordinationstraining werden die sechs grundlegenden koordinativen Fähigkeiten - Gleichgewicht, Reaktion, Rhythmus, Kopplung, Differenzierung und Orientierung - daher systematisch behandelt und in ihrem Zusammenspiel analysiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf den altersphysiologischen Veränderungen wie dem Abbau sensorischer Fähigkeiten, der verzögerten Reaktionszeit oder der Abnahme der Gleichgewichtsfähigkeit. Mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen wird aufgezeigt, welche koordinativen Anforderungen im Alter besonders herausfordernd sind und wie sie sich auf Mobilität und Alltagskompetenz auswirken.
Im weiteren Verlauf wird dargestellt, wie Koordination mit kognitiven und motorischen Anforderungen zusammenhängt und wie diese im Alter gezielt trainiert werden können, beispielsweise zur Sturzprävention oder zur Förderung der Reaktionsfähigkeit. Dabei werden auch neurophysiologische Grundlagen wie die Rolle des zentralen Nervensystems bei der Steuerung von Bewegungsabläufen berücksichtigt.
Kapitel anzeigen
Der Alterungsprozess betrifft nahezu alle Körpersysteme und geht mit physiologischen Veränderungen sowie einer erhöhten Anfälligkeit für bestimmte Krankheitsbilder einher. In diesem Unterrichtsfach werden zentrale Aspekte der Geriatrie, insbesondere die Veränderungen in den Bereichen Herz-Kreislauf, Atmung, Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel, thematisiert.
Aufbauend darauf erfolgt eine umfassende Einführung in häufige altersbedingte Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, Arthrose, Osteoporose sowie neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Entstehung, Symptomatik und Relevanz dieser Krankheitsbilder im Kontext von Bewegung und Training im Alter zu entwickeln.
Die TeilnehmerInnen erlernen wesentliche Grundlagen, um gesundheitsbezogene Einschränkungen bei älteren Menschen erkennen und entsprechend berücksichtigen zu können - stets im Rahmen ihrer fachlichen Zuständigkeit.
Kapitel anzeigen
Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Alter und ziehen nicht selten erhebliche gesundheitliche, psychische und soziale Folgen nach sich. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit wissenschaftlich fundierten Risikofaktoren für Stürze sowie mit epidemiologischen Daten zu deren Häufigkeit und Relevanz im höheren Lebensalter auseinander.
Ein zentrales Thema ist die Einteilung der Risikofaktoren in extrinsische (z. B. Umweltfaktoren, Hilfsmittelgebrauch) und intrinsische Faktoren (z. B. Muskelkraft, Gleichgewicht, neurologische Erkrankungen). Ergänzend wird der Zusammenhang zwischen häufigen geriatrischen Erkrankungen wie Arthrose, Osteoporose, Demenz und Morbus Parkinson sowie dem Sturzrisiko erläutert.
Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche präventiven Maßnahmen durch gezielte Bewegungsförderung wirksam eingesetzt werden können. Die Inhalte basieren auf aktuellen Leitlinien und evidenzbasierten Ansätzen zur Sturzvermeidung und berücksichtigen dabei auch psychologische Aspekte wie Sturzangst und deren Einfluss auf das Mobilitätsverhalten.
Kapitel anzeigen
Mit zunehmendem Alter verändern sich physiologische Prozesse: Die Muskelmasse und Kraft nehmen ab, die Reaktionszeiten verlängern sich und die Regenerationszeit steigt. Genau hier setzt die Unterrichtseinheit Trainingslehre speziell: Seniorentraining an. Sie vermittelt fundiertes Wissen darüber, wie sich Trainingseffekte im Alter zeigen, wie sie gezielt gefördert werden können und warum ein angepasstes Training für die Selbstständigkeit, die Sturzprävention und die kognitive Leistungsfähigkeit essenziell ist.
Die TeilnehmerInnen lernen zentrale Trainingsprinzipien sowie Methoden zur altersgerechten Belastungssteuerung kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Herzfrequenzkontrolle, der Borg-Skala und der richtigen Dosierung von Wiederholungen, Sätzen und Pausen. Neben der Theorie werden auch relevante Trainingsarten wie Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining im Hinblick auf den Alltagseinsatz bei älteren Personen behandelt. Abschließend wird gezeigt, wie eine Trainingseinheit sinnvoll aufgebaut und individuell auf das Leistungsniveau abgestimmt wird - von der Zieldefinition über die Übungsauswahl bis hin zur passenden Differenzierung.
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Als Seniorentrainer entwickeln Sie ein Training, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten älterer Menschen angepasst ist. Mit einem Mix aus Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining dient das Training dazu, Funktionsverlust im Alter zu reduzieren.
Dabei geht ein Seniorentrainer auf diverse Krankheitsbilder von Senioren ein und beschäftigt sich mit spezieller Ernährung im Alter. Auch Gedächtnistraining ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Sport Spezialisierung.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Um Ihren Kunden ein optimales Training bieten zu können, lernen Sie in der Ausbildung zum Seniorentrainer zahlreiche präventive Trainingsmethoden kennen. Mit ihrem erworbenen Wissen können Sie ältere Personen dann dabei unterstützen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit weitreichend aufrechtzuerhalten, um einen beschwerdefreien Alltag haben zu können.
In der Ausbildung zum Seniorentrainer bringen wir Ihnen bei, wie Sie ein Training planen können, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten von älteren Menschen angepasst ist. Dabei nutzen Sie eine Mischung aus Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining,
Variationen dieser Trainingsmöglichkeiten sind zum Beispiel der Einsatz von Groß- und Kleingeräten sowie Outdoortraining. Auch auf das Training bei diversen Krankenbildern gehen wir ein, wie etwa Beinfehlstellungen oder Herzkreislauf-Erkrankungen.
Anhand von funktionellen Bewegungsanalysen lernen Teilnehmer, vorhandene Defizite aufzudecken, diese zu korrigieren und somit die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Kunden zu verbessern.
Aufgrund veränderter Körperzusammensetzung bedarf die Ernährung älterer Menschen besonderer Aufmerksamkeit. Altersbedingter Krankheiten und Medikamenteneinnahme können spezielle Ernährungsbedürfnisse mit sich bringen. Sie lernen daher auch, wie Sie Senioren mittels Supplementierung bei der Deckung Ihres Nährstoffbedarfs unterstützen können.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Zertikate: Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Seniorentrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. In diesem Modul eignen Sie sich wichtiges Grundwissen an, das im späteren Verlauf als Trainer helfen wird, wie etwa Trainingslehre oder Physiologie.
Sie wählen, mit wem, wann und wo Sie lernen. Der Referent geht im Unterricht gezielt auf Ihr Vorwissen ein und passt sich Ihrem Tempo an. Im One2One lernen Sie alles wissenswerte aus Theorie & Praxis
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Lernumfang
200
Sportkompetenz
410
Präsenz | Selbstsstudium
6
Literaturrecherche
30
Praktische Umsetzung
2
Zusatzaufgaben & Prüfungen
Diese Ausbildung ist ideal für eine Bildungskarenz geeignet. Die individuelle Prüfung und Genehmigung erfolgt durch die jeweilige Förderstelle. Für detaillierte Informationen zur Dauer und zum Ablauf der Bildungskarenz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren!
Die Teilnahme an den Präsenz-Webinaren ist für die Bildungskarenz verpflichtend und für das AMS nachzuweisen. Die Bestätigung über die Anwesenheit ist in Eigenverantwortung des Teilnehmers einzufordern. Die Anwesenheitsbestätigung des Präsenz-Webinars wird auf Nachfrage des Teilnehmers nur während jedem Webinar ausgestellt.
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
Kapitel anzeigen
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.
Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.
Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
Kapitel anzeigen
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!
Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Kapitel anzeigen
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Kapitel anzeigen
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Kapitel anzeigen
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.
Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.
Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.
Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
Kapitel anzeigen
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.
Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!
Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Kapitel anzeigen
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.
Kapitel anzeigen
Alle Kapitel der Fächer anzeigen
In der Einheit Ausdauertraining im Alter wird praxisnah und verständlich vermittelt, wie gezieltes Ausdauertraining die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen verbessert. Die TeilnehmerInnen lernen, welche physiologischen Veränderungen im Alter zu beachten sind, und wie man Ausdauertraining altersgerecht und sicher gestaltet.
Neben theoretischem Wissen über Trainingsmethoden und Belastungssteuerung stehen auch konkrete Übungseinheiten, Trainingsplan-Erstellungen und Motivationstechniken im Fokus. Das Ziel ist, TrainerInnen optimal darauf vorzubereiten, SeniorInnen zu mehr Bewegung, Gesundheit und Selbstständigkeit zu verhelfen.
GRUNDLAGEN DES AUSDAUERTRAININGS IM ALTER
Kapitel anzeigen
Im Unterrichtsfach Beweglichkeitstraining & Mobilität erwerben die TeilnehmerInnen ein praxisnahes Verständnis für die Bedeutung von Beweglichkeit im Alter. Dabei werden körperliche Veränderungen und deren Einfluss auf Mobilität, Gesundheit und Selbstständigkeit thematisiert, wobei der Fokus besonders auf Gelenkfunktionen und der muskulären Dehnfähigkeit liegt.
Mithilfe gezielter Übungen zur Mobilisation und Dehnung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie altersgerechte Bewegungseinheiten für den Alltag oder das Gruppentraining gestalten können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem funktionellen Transfer in Alltagssituationen, beispielsweise beim Aufstehen, Greifen oder Drehen.
Das Fach schließt mit der Entwicklung einer eigenen Einheit zum Thema Beweglichkeit für Senioren ab und bietet somit eine ideale Grundlage für die Arbeit mit älteren Menschen - sowohl im präventiven Bereich als auch im gesundheitsfördernden Gruppentraining.
Kapitel anzeigen
Dieses Fachmodul widmet sich den besonderen Anforderungen der Ernährung im höheren Lebensalter - ein zentrales Thema für alle, die SeniorInnen gesundheitsbewusst begleiten möchten. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sich die physiologischen Bedürfnisse mit zunehmendem Alter verändern. Ein verlangsamter Stoffwechsel, eine reduzierte Energiezufuhr bei gleichzeitig hohem Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen sowie ein nachlassendes Durstempfinden sind dabei besondere Herausforderungen.
Neben theoretischem Fachwissen über kritische Nährstoffe, häufige Mangelerscheinungen, altersbedingte Veränderungen der Verdauung und Appetitlosigkeit geht es auch um die praktische Umsetzung im Alltag älterer Menschen. Dabei werden leicht verdauliche, nährstoffdichte Lebensmittel, die Bedeutung regelmäßiger Mahlzeiten sowie die Berücksichtigung individueller gesundheitlicher Einschränkungen (z. B. Diabetes, Kau- und Schluckbeschwerden) thematisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der einfühlsamen Kommunikation über Ernährung im Alter sowie der klaren Abgrenzung zur ernährungstherapeutischen Beratung. Fallbeispiele und praxisorientierte Aufgaben runden das Modul ab und machen es zu einer wertvollen Grundlage für die Arbeit mit einer immer größer werdenden Zielgruppe.
Kapitel anzeigen
In der Lerneinheit Funktionelle Bewegungsanalyse wird der Fokus auf die Qualität alltäglicher Bewegungen im Alter gelegt. Die TeilnehmerInnen lernen, typische Bewegungs- und Haltungsmuster älterer Menschen, wie etwa reduzierte Armpendelung, Gleichgewichtsschwächen oder Gangunsicherheiten, zu erkennen und systematisch zu analysieren.
Neben der praxisnahen Beobachtung wird vermittelt, wie funktionelle Tests wie der "Chair-Rise-Test" oder der "Timed-Up-and-Go-Test" sicher durchgeführt und ausgewertet werden. Daraus lassen sich gezielte Trainingsmaßnahmen ableiten, um die Mobilität, Kraft und Koordination im Alltag zu verbessern.
Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, aus realen Alltagsbewegungen wie dem Aufstehen vom Stuhl, dem Gehen oder dem Greifen nach Gegenständen individuelle Trainingsziele zu formulieren und auf Basis dieser Beobachtungen einen Mini-Trainingsplan zu erstellen. Diese praxisorientierte Einheit schafft die Grundlage für eine effektive und bedürfnisorientierte Trainingsplanung für ältere Menschen.
Kapitel anzeigen
In der Einheit Gesundheitliche Vorteile des Trainings lernen die TeilnehmerInnen, wie regelmäßige Bewegung nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Im Fokus stehen die positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem sowie die psychische Gesundheit.
Es wird beleuchtet, wie gezieltes Training präventiv gegen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Osteoporose oder Depressionen eingesetzt werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen, welche Trainingsformen sich besonders zur Förderung der allgemeinen Gesundheit eignen und worauf bei unterschiedlichen Zielgruppen zu achten ist.
Zudem werden konkrete Fallbeispiele durchgespielt und praktische Methoden zur Motivation von KundInnen vorgestellt, um langfristig Bewegung in den Alltag zu integrieren und gesundheitsfördernde Effekte nachhaltig zu sichern.
Kapitel anzeigen
Zahlreiche Studien belegen, dass eine gut trainierte Körpermitte wesentlich zur Stabilität, Sturzprävention und einer gesunden Körperhaltung beiträgt. Genau hier setzt das Unterrichtsfach Integriertes Core-Training an. Den TeilnehmerInnen wird vermittelt, warum eine stabile Körpermitte, die aus Beckenboden, tiefer Bauch- und Rückenmuskulatur sowie dem Zwerchfell besteht, entscheidend für Haltung, Gleichgewicht und Bewegungssicherheit ist.
In den Einheiten werden zentrale Themen wie Beckenbodentraining, gezielte Rumpfstabilisierung auf stabilen und instabilen Unterlagen sowie die Integration in alltagsrelevante Bewegungsabläufe behandelt. Dabei steht besonders die altersgerechte Umsetzung im Fokus: Die Übungen sind sanft, funktionell und individuell skalierbar - ideal für die Arbeit mit älteren Menschen.
Die TeilnehmerInnen lernen unter anderem, wie Inkontinenz, Instabilität oder Sturzgefahr durch gezieltes Core-Training reduziert werden können. Neben vielen praktischen Übungsbeispielen werden auch Aspekte wie Atemführung, Übungsanleitung und Trainingsaufbau vermittelt. Ein ideales Modul für alle, die funktionelles, gesundheitsorientiertes Training mit klarer Alltagsrelevanz verknüpfen möchten.
Kapitel anzeigen
Krafttraining ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung, der Verletzungsprophylaxe und der Leistungssteigerung. Im Modul Integriertes Krafttraining werden die drei zentralen Trainingsformen Geräte-, Kleingeräte- und Outdoortraining behandelt.
Der Fokus liegt dabei auf der gezielten Kräftigung der oberen und unteren Extremitäten sowie der Rumpfmuskulatur, abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Neben dem sicheren Umgang mit klassischen Trainingsgeräten wie der Beinpresse oder dem Ruderzug wird auch der funktionelle Einsatz von Therabändern, Hanteln und Alltagsgegenständen vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Alltagstauglichkeit: Im Vordergrund stehen Übungen zur Sturzprävention, zur Förderung der Gehsicherheit sowie zur Bewältigung typischer Alltagssituationen wie Aufstehen oder Tragen. Die TeilnehmerInnen lernen außerdem, individuelle Kraftzirkel zu gestalten und Trainingskonzepte an unterschiedliche Leistungsniveaus anzupassen.
Kapitel anzeigen
Koordination ist die Grundlage für die sichere und effiziente Ausführung von Bewegungen. Insbesondere bei älteren Menschen nimmt ihre Bedeutung stark zu. Im Fach Koordinationstraining werden die sechs grundlegenden koordinativen Fähigkeiten - Gleichgewicht, Reaktion, Rhythmus, Kopplung, Differenzierung und Orientierung - daher systematisch behandelt und in ihrem Zusammenspiel analysiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf den altersphysiologischen Veränderungen wie dem Abbau sensorischer Fähigkeiten, der verzögerten Reaktionszeit oder der Abnahme der Gleichgewichtsfähigkeit. Mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen wird aufgezeigt, welche koordinativen Anforderungen im Alter besonders herausfordernd sind und wie sie sich auf Mobilität und Alltagskompetenz auswirken.
Im weiteren Verlauf wird dargestellt, wie Koordination mit kognitiven und motorischen Anforderungen zusammenhängt und wie diese im Alter gezielt trainiert werden können, beispielsweise zur Sturzprävention oder zur Förderung der Reaktionsfähigkeit. Dabei werden auch neurophysiologische Grundlagen wie die Rolle des zentralen Nervensystems bei der Steuerung von Bewegungsabläufen berücksichtigt.
Kapitel anzeigen
Der Alterungsprozess betrifft nahezu alle Körpersysteme und geht mit physiologischen Veränderungen sowie einer erhöhten Anfälligkeit für bestimmte Krankheitsbilder einher. In diesem Unterrichtsfach werden zentrale Aspekte der Geriatrie, insbesondere die Veränderungen in den Bereichen Herz-Kreislauf, Atmung, Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel, thematisiert.
Aufbauend darauf erfolgt eine umfassende Einführung in häufige altersbedingte Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, Arthrose, Osteoporose sowie neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Entstehung, Symptomatik und Relevanz dieser Krankheitsbilder im Kontext von Bewegung und Training im Alter zu entwickeln.
Die TeilnehmerInnen erlernen wesentliche Grundlagen, um gesundheitsbezogene Einschränkungen bei älteren Menschen erkennen und entsprechend berücksichtigen zu können - stets im Rahmen ihrer fachlichen Zuständigkeit.
Kapitel anzeigen
Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Alter und ziehen nicht selten erhebliche gesundheitliche, psychische und soziale Folgen nach sich. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit wissenschaftlich fundierten Risikofaktoren für Stürze sowie mit epidemiologischen Daten zu deren Häufigkeit und Relevanz im höheren Lebensalter auseinander.
Ein zentrales Thema ist die Einteilung der Risikofaktoren in extrinsische (z. B. Umweltfaktoren, Hilfsmittelgebrauch) und intrinsische Faktoren (z. B. Muskelkraft, Gleichgewicht, neurologische Erkrankungen). Ergänzend wird der Zusammenhang zwischen häufigen geriatrischen Erkrankungen wie Arthrose, Osteoporose, Demenz und Morbus Parkinson sowie dem Sturzrisiko erläutert.
Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche präventiven Maßnahmen durch gezielte Bewegungsförderung wirksam eingesetzt werden können. Die Inhalte basieren auf aktuellen Leitlinien und evidenzbasierten Ansätzen zur Sturzvermeidung und berücksichtigen dabei auch psychologische Aspekte wie Sturzangst und deren Einfluss auf das Mobilitätsverhalten.
Kapitel anzeigen
Mit zunehmendem Alter verändern sich physiologische Prozesse: Die Muskelmasse und Kraft nehmen ab, die Reaktionszeiten verlängern sich und die Regenerationszeit steigt. Genau hier setzt die Unterrichtseinheit Trainingslehre speziell: Seniorentraining an. Sie vermittelt fundiertes Wissen darüber, wie sich Trainingseffekte im Alter zeigen, wie sie gezielt gefördert werden können und warum ein angepasstes Training für die Selbstständigkeit, die Sturzprävention und die kognitive Leistungsfähigkeit essenziell ist.
Die TeilnehmerInnen lernen zentrale Trainingsprinzipien sowie Methoden zur altersgerechten Belastungssteuerung kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Herzfrequenzkontrolle, der Borg-Skala und der richtigen Dosierung von Wiederholungen, Sätzen und Pausen. Neben der Theorie werden auch relevante Trainingsarten wie Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining im Hinblick auf den Alltagseinsatz bei älteren Personen behandelt. Abschließend wird gezeigt, wie eine Trainingseinheit sinnvoll aufgebaut und individuell auf das Leistungsniveau abgestimmt wird - von der Zieldefinition über die Übungsauswahl bis hin zur passenden Differenzierung.
Kapitel anzeigen
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Als Seniorentrainer entwickeln Sie ein Training, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten älterer Menschen angepasst ist. Mit einem Mix aus Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining dient das Training dazu, Funktionsverlust im Alter zu reduzieren.
Dabei geht ein Seniorentrainer auf diverse Krankheitsbilder von Senioren ein und beschäftigt sich mit spezieller Ernährung im Alter. Auch Gedächtnistraining ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Sport Spezialisierung.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )
Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung
Unterrichtssprache
Fachmodul
Sportkompetenz (Online)
Sportkompetenz (Präsenz)
Sportkompetenz Full HD LernVideos
Fachmodul Full HD Lernvideos Seniorentrainer
Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer
Lernvariante
Lernmethode
auditiver & visueller Lerntyp
kommunikativer & motorischer Lerntyp
Lernzeit
Skripten & Unterlagen als PDF
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.
WhatsApp & vor Ort Support
Testprüfungen
NADA Austria
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck
SPK Zwischenprüfung Online
Abschlussprüfung
Zertifikat auf DE, EN, SP
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig
Onlinecampus lebenlang Verfügbar
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket
Urkundenkopien als PDF downloadbar
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)
Fördermöglichkeiten
Bildungskarenz (AT)
Förderung f. Firmen
Förderung f. Selbständige
Lehrgangsberatung
Kostenvoranschlag f. Förderstelle
Jobvermittlung
umfangreiche Weiterbildungesangebote
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot
DE
Online + Fachgespräch
online
Optional aufbuchbar
314
120
Online
visuell
empfohlen
geeignet
flexibel
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
DE
Präsenzkurs Gruppe
online
Optional Aufbuchbar
314
aufbuchbar
online/präsenz
visuell/motorisch
gut geeignet
gut geeignet
flexibel + Termine
aufbuchbar
flexibler Termin
bis zu 100%
unverbindlich
DE, EN
Individualunterricht
online
Enthalten
314
One2One
visuell/motorisch
geeignet
empfohlen
individual
enthalten
individual
2
bis zu 100%
unverbindlich
2 weeks ago
Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !
gepostet auf
2 weeks ago
Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.
gepostet auf
3 weeks ago
Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!
gepostet auf
3 weeks ago
Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!
gepostet auf
a months ago
Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)
gepostet auf
a months ago
Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!
gepostet auf
a months ago
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!
gepostet auf
a month ago
Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3
gepostet auf
a months ago
Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)
gepostet auf
2 months ago
Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!
gepostet auf
nach Lernvarianten filtern
Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!
38.945 zufriedene Teilnehmer:innen - aus Österreich und 13 anderen Ländern.