Die Gestaltung des
langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine
DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus
physiologischer wie aus
psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundlagen, individueller Motivation, zeitlichen Rahmenbedingungen und äußeren Umständen variieren die Herausforderungen für die Gestaltung eines
effektiven Trainingsplans enorm.
Jeder der schon einmal einen Trainingsplan für einen
Wettkampf oder ein anderes
sportliches Ziel erstellt hat, weiß wie komplex die Thematik ist. Viele Läufer sind sich nicht bewusst, welchen Stellenwert die richtige Trainingsplanung für den Erfolg im Wettkampf hat. Dabei ist es egal ob du einen Halbmarathon, einen Marathon oder sogar einen Ultramarathon laufen möchtest. Auch bei diesen extremen Distanzen können mithilfe der
richtigen Trainingsplanung entscheidende Sekunden, ja sogar Minuten, herausgelaufen werden.
Dabei müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um die Planung sowohl aus physiologischer als auch aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten.
In diesem Fach werden sich unsere
angehenden Lauftrainer genauer mit der Trainingsplanung beschäftigen und dabei insbesondere auf die folgenden Punkte eingehen:
- Welche Faktoren müssen bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden?
- Wie wird der Leistungsaufbau optimiert?
- Wie wird die Motivation des Athleten gesteigert?
Sie müssen sich nicht nur auf die
Laufstrecke und den
Laufstil ihrer zukünftigen Kunden konzentrieren, sondern auch auf andere Faktoren. Die Punkte, die bei der optimalen Gestaltung eines Trainingsplanes berücksichtigt werden müssen, sind die Zielsetzung des Athleten, sein aktueller Leistungsstand, die vorhandenen Trainingsmittel und -Infrastruktur, sowie die zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten. Bei der Zielsetzung ist es wichtig,
realistische und erreichbare Ziele zu setzen, die den Athleten motivieren und ihm helfen, sich weiterzuentwickeln.
Jeder Läufer ist anders. Nicht nur was sein Ausgangsniveau, sondern auch seine Zielsetzungen und sein Training angeht. Um den jeweiligen Ansprüchen gerecht zu werden, ist es wichtig, dass der Lauftrainer die Bedürfnisse seines Athleten kennt. Nur so kann er einen Trainingsplan erstellen, der
wirklich Motivation steigert und zu den gewünschten Zielen führt.