HOTLINE
ONLINE ANFRAGE

DER NIKOLAUS IST DA! Befüllen Sie die Stiefel Ihrer Liebsten mit Gutscheinen und sichern Sie sich bis zu 300€ Rabatt!

Countdown

Fitness Trainer A-Lizenz

Präsenzkurs

Übersicht zum Lehrgang

Fitness Trainer A-Lizenz

Euromünzen
Investition: ab € 1.690,-
Ratenzahlung möglich (keine Zinsen, kein Aufschlag)
Münzenstapel
Fördermöglichkeiten
bis zu 100% Förderung möglich
Foldersymbol
anerkanntes Institut
ZFU, TÜV zertifziert & akademisches Dozententeam
Netzwerksymbol
Dauer der Ausbildung
Sie bestimmen Ihr Lerntempo - Prüfungstermine flexibel wählbar
Kalendersymbol
Einstieg jederzeit möglich
Lernunterlagen sofort verfügbar
Kalendersymbol
Academy Konto für immer
Lernunterlagen lebenslang verfügbar
Weltkugelsymbol
Geld-Zurück-Garantie
14 Tage Rücktrittsrecht
Foldersymbol
fundierte wissenschaftliche Inhalte
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig
START-TERMINE

Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich

Fitness TrainerIn A-Lizenz - Werden Sie Teil der wachsenden Fitnessbranche

Sie wollen sich beruflich verändern, eine Karriere als Fitnesstrainer starten oder Ihr eigenes Training auf ein neues Level befördern? Sie beschäftigen sich schon lange mit den Bereichen Fitness- und Gesundheitstraining und wollen auch andere Personen bei deren Training unterstützen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Die Gesundheitsbranche boomt wie nie zuvor und bietet genug Potential für jeden von uns. Nutzen Sie diesen Trend und springen Sie auf den Zug der Fitnesstrainer auf! Lernen Sie von unseren Experten alles zu funktionellem Krafttraining, sensomotorischem Training, freiem Krafttraining und vielem mehr. Wir bringen Ihnen bei, Trainingspläne für sich oder Ihre Kunden zu erstellen und führen Sie in die theoretischen Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und anderen spannenden und trainingsrelevanten Themen ein.

Sie möchten Ihr Wissen auch noch um den Bereich Personaltraining erweitern? Dann steigen Sie gleich bei den nächsthöheren Lehrgängen Health Fitness Personaltrainer A-Lizenz oder Professional Health Fitness Personaltrainer A-Lizenz ein. Diese beiden Lehrgänge bereiten Sie davor vor, neben dem Fitnesstraining auch den Bereich des Personaltrainings erfolgreich anzubieten.

Mögliche

Lernvarianten

Mögliche

Unterrichtssprache

deutsch_sprache deutsch_sprache deutsch_sprache

Jetzt

kostenlos testen

Jetzt kostenlos testen
fotos/tablet-frame.svg
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.92
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-left-arrow
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.92
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 6 Tagen
Schnelle Beratung, Top Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 10 Tagen
Sehr gute Unterstützung durch dem Personal, sowohl telefonisch als auch per Mail. Besonderen Dank an Sarah
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
17.10.2023
Ganz tolles Angebot und Service... jederzeit gerne wieder.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
12.10.2023
Nett,
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.10.2023
Schnelle unkomplizierte Anmeldung. Ratenzahlung perfekt und man kann sich das lerntempo selbst anpassen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.10.2023
Sportkompetenz + Fitnesstrainer B-Lizenz sind ein sehr umfangreicher Kurs, in dem jede Menge Wissen vermittelt wird, welches dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entspricht. Man bekommt einen Gegenwert für sein Geld. Der Schwerpunkt liegt auf dem Maschinentraining. Neben bekannten Übungen, werden auch interessante Spezialübungen gezeigt. Was ich etwas vermisst habe sind klassische Hantelübungen (z.B. Kurzhantelüberzüge, Kreuzhebevarianten, Kniebeugen, Bankdrücken, Stirndrücken, SZ-Bizepscurls,... usw.), welche meiner Meinung nach insbesondere für Anfänger etwas besser geeignet sind als einige der gezeigten Kabelzugübungen. Was leider ebenfalls zu kurz kommt, sind Übungen für die Bauchmuskulatur. Hier bitte nachbessern. Auf Nachrichten wird sehr schnell reagiert. Für das Fachgespräch habe ich innerhalb von 24 Stunden einen Termin bekommen. Ich werde auf jeden Fall weitere Kurse machen. Alles in allem kann ich den Kurs sehr empfehlen.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
22.06.2023
Alles 👍
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.05.2023
Alles ist gut vorbereitet, die Kurse, die Mitarbeiter, perfekt.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3
etrust_check
10.05.2023
Die begleitung in eure Welt war sehr klar und deutig. Die mitarbeitarin hat mich von anfang an begleitet mit telefonate wo sie an alle meine fragen ein antwort gefunden hat. Und auch bei umstellund des Gutschein kauf haben mich die mitarbeiter sofort geholfen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
25.04.2023
Aufbau, Unterlagen und Videos sind top, wenn man etwas benötigt reagieren sie schnell.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
15.04.2023
Super Team, kompetent, geduldig und immer freundlich
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.04.2023
Kompetente Auskunft, gute Organisation super Kursangebot
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.04.2023
Tolle Academy
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.03.2023
Klasse Ausbildung, qualifiziertes Personal, guter Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.03.2023
Die Module sind sehr lehrreich gestaltet. Zudem sind die Videos sehr gut dargestellt und verständlich.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
05.03.2023
Vielseitiges Kurs- und Ausbildungsangebot in dem auch verschiedene Richtungen kombiniert werden. Ganz toll!
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
05.03.2023
Super Betreuung und ein ganz tolles Team. Der Onlinecampus ist übersichtlich und gut eingerichtet. Ganz einfach top!
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
04.03.2023
Schnelle Rückmeldungen bei Anfragen Durchdachter Aufbau m gute Gliederung Transparent Bis jetzt rundum zufrieden
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
15.02.2023
Bis jetzt super Kontakt
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
21.01.2023
Klasse ,immer wieder gerne
etrust-right-arrow
Jetzt anmelden - erst in 3 Wochen bezahlen! 
Fernlehrgänge innerhalb von 14 Tagen ohne Stornogebühr jederzeit kündbar.

All Inclusive - Keine versteckten Kosten!
Prüfungsgebühr, Skripte & Videos in den Ausbildungskosten inkludiert.

Lebenslanger Zugriff - auf alle Lernunterlagen
Nach Abschluss der Ausbildung immer aktuell auf dem neuesten Stand!

Fitness Trainer A-Lizenz AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK

Fitnesstrainer A-Lizenz - Ihr Karrierestart in der Fitnessbranche

Im Präsenzunterricht Fitness-Experte werden

Unsere Fitnesstrainer A-Lizenz mit Präsenzunterricht bietet Ihnen eine inspirierende Reise durch die Welt des Sport- und Gesundheitswesens. Wir legen großen Wert auf praktische Übungen und gemeinsame Erfahrungen, die Sie auf Ihrem Weg zum versierten Trainer begleiten. In dieser Ausbildung eröffnen sich Ihnen breite Perspektiven . Sie werden nicht nur für Fitnessunternehmen, sondern auch für Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen interessanter. Schließen Sie sich uns an, und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Sport und Gesundheit. Gemeinsam werden wir Ihre Leidenschaft in eine erfüllende Fitnesstrainer-Karriere verwandeln.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

Das Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung eines fundierten Wissens in allen wichtigen Bereichen des Gesundheitssportes. Willkommen ist bei uns jeder und jede, ganz egal ob Anfänger, Teamsportler oder Bodybuilder. Nach erfolgreichem Abschluss steht Ihrem beruflichen Neustart und der optimalen Gestaltung Ihres Trainings nichts mehr im Weg.

Sie können Ihre Fitnesstrainer Ausbildung an einem unserer zahlreichen Standorte in Österreich und Deutschland absolvieren. Der Start ist aufgrund unseres umfangreichen E-learning Angebotes für das Grundmodul Sportkompetenz jederzeit möglich! Die Wissensüberprüfung der theoretischen Inhalte findet via online Multiple-Choice-Fragen statt. Den Abschluss bildet eine praktische Abschlussprüfung, theoretische Diplomarbeit ist keine zu verfassen.

Bei uns an der Fitness Academy werden Sie auf die Arbeit im Beruf als Fitnesstrainer im Fitnessstudio praxisnah vorbereitet. Unter anderem lernen Sie den richtigen Umgang mit Kurzhanteln, Langhanteln, Maschinentraining sowie das Erstellen von Trainingskonzepten. Sie können als Fitnesstrainer Ihre Kunden an den Fitnessgeräten einschulen, Trainingsberatungen durchführen, Trainingspläne erstellen und entwickeln und haben darüber hinaus das Talent, gesunde Menschen für das Erreichen ihrer Ziele zu motivieren.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Schweiz Fahne Italien Fahne
"Dipl. Fitnesstrainer"

Deutschland Fahne Liechtenstein Fahne Schweden Fahne
"Fitnesstrainer A-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Fitnesstrainer FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
A-Modul
Spezialisierung A-Lizenz
PRÄSENZ
Dieses Modul erweitert Ihr Fachwissen um professionelle Inhalte.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Starten Sie jederzeit!

Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.

Unterricht mit zertifizierten Referenten

Im praxisorientierten Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Die Note erarbeiten Sie sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Prüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

E
698 E | Umfang
UE
32 | Präsenzkurseinheiten in Theorie und Praxis
EE
290 | eLearning - Videounterricht
RE
61 | Literaturrecherche
LE
231 | Selbststudium (Lerneinheiten)
TE
30 | Praktische Umsetzung
AE
15 | Abschlussarbeiten & Prüfungen
VE
39 | Lernvideos Einheiten

Modul Sportkompetenz

Anatomie
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen. Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen. Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
mehr
Ernährung
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
mehr
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
mehr
Kundenorientiertes Arbeiten
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 
mehr
Physiologie
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
mehr
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.  
mehr
Sportverletzung
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
mehr
Trainingslehre Grundlage
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.

Unter anderem sind sie für die Bücher "Optimales Training" (Jürgen Weineck) und "Leistungsphysiologie" (Paul Haber) in der Trainingswissenschaft bekannt.

mehr
Trainingslehre Grundlage
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.

Unter anderem sind sie für die Bücher "Optimales Training" (Jürgen Weineck) und "Leistungsphysiologie" (Paul Haber) in der Trainingswissenschaft bekannt.

Modul FitnesstrainerIn A-Lizenz

Ausdauertraining in der Praxis
Das Ausdauertraining ist neben dem Krafttraining eine wichtige Grundlage für eine gute Leistungsfähigkeit in jeder Sportart und hat zudem viele positive, gesundheitsfördernde Wirkungen. Je besser die Ausdauer trainiert ist, desto länger kann eine bestimmte Leistung erbracht werden.

Ausdauer bedeutet aber nicht unbedingt, möglichst schnell möglichst weit zu laufen. Vielmehr geht es darum, die Ausdauer so zu trainieren, dass man möglichst lange in einer bestimmten Intensität arbeiten kann. Diese Intensität ist dabei abhängig von der jeweiligen Sportart.

Die Teilnehmer lernen in der Ausbildung zum Fach Ausdauertraining die theoretischen Inhalte wie intensives/extensives Intervalltraining, Fahrtspiel, extensive und intensive Dauermethode funktionieren. In der Praxis wird der UKK Walking Test durchgeführt, dieser Test bietet sich optimal für eure zukünftigen Kunden an, die gerade mit dem Training starten.

Zusätzlich wird Wert auf die Trainingsplanung gelegt. Während der praktischen Ausbildungsabschnitte wird das erlernte Wissen in der Praxis angewendet. Die Absolventen sind in der Lage, selbständig Ausdauertrainings durchzuführen und zu planen.

Vor allem sollen sie in der Lage sein deren Kunden zu Anfragen wie etwa, "In welcher Herzfrequenz kann/soll ich trainieren?" kompetent beantworten zu können.

Ein weiteres wichtiges Fach in der Ausbildung zum Fitnesstrainer.
mehr
Einführung in das Sensomotorische Training
Der menschliche Körper ist ein komplexes System aus Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen, das ständig in Bewegung ist. Jede Bewegung, die wir machen, setzt eine Reaktion in Gang, die sich auf andere Bereiche des Körpers auswirkt.

Das sensomotorische Training ist eine Methode, die genau diese Reaktionsketten im Körper trainiert. Durch das gezielte Training der Sinne (wie z.B. Gleichgewichtssinn, Tastsinn, Seh- und Hörvermögen) und der Motorik (Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit) wird das Zusammenspiel von Körper und Geist verbessert.

Was ist sensomotorisches Training?
Sensomotorisches Training ist eine Methode, die aus dem Bereich der Physiotherapie stammt. Die sensomotorische Regulation ist die Fähigkeit des Gehirns, die Motorik und die Wahrnehmung zu steuern. Durch sensomotorisches Training können Bewegungsabläufe optimiert und motorische Fähigkeiten verbessert werden. Es wird in der Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen, wie z.B. nach einem Schlaganfall, eingesetzt.

Aber auch im Leistungssport und im Fitnessbereich kann sensomotorisches Training eingesetzt werden, um die motorischen Fähigkeiten zu verbessern.  

Diese Inhalte werden deshalb in dem Fach Sensomotorik für die Ausbildung zum Fitnesstrainer erarbeitet, in dem die Teilnehmer praxisorientierte Kräftigungsübungen unter Verwendung von instabilen Unterlagen, wie z.B. Wackelbretter, Schaumstoffe, Gymnastikbälle, Seile bzw. Schlingen uvm. 

Durch die instabilen Oberflächen wird die Propriozeption, also die Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Bewegungen, geschult. Die Übungen stellen eine Herausforderung für Gleichgewicht, Koordination und Kraft dar und sind somit besonders effektiv.
mehr
Freies Krafttraining 1
Wenn wir über Krafttraining sprechen, denken die meisten Menschen sofort an schwere Gewichte und riesige Muskeln. Aber das ist nicht das einzige, was Krafttraining zu bieten hat.

Freies Krafttraining findet seine Verwendung insbesondere im Bodybuilding-Bereich, in Kraftsportarten und Kampfsportarten sowie bei der Rehabilitation nach Verletzungen. Es ist eine effektive und vielseitige Trainingsmethode, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist.

Im Gegensatz zum Krafttraining mit Maschinen hat freies Krafttraining den Vorteil, dass auch die sogenannte Rumpf- und Stabilisationsmuskulatur beansprucht wird. Dadurch ist es ein umfassenderes Training, weil sie uns ermöglichen, unseren Körper aufrecht zu halten und unsere Bewegungen zu koordinieren.

Sie sind auch an vielen täglichen Bewegungen beteiligt, z. B. beim Heben von Gegenständen oder beim Treppensteigen.

In dieser praxisbezogenen Einheit zur Fitnesstrainer Ausbildung lernen die KursteilnehmerInnen den richtigen Umgang mit Kurzhanteln, Langhanteln und Seilzug. Dazu werden verschiedene Übungen gezeigt und selbst durchgeführt und besonders auf eine gelenksschonende Ausführung mit minimalem Verletzungsrisiko geachtet.
mehr
funktionelle Kraftübungen
Als funktionelles Training bezeichnet man jedes Training, bei dem mehr als nur ein Muskel isoliert beansprucht wird.
Das heißt, dass immer mehrere Muskeln gleichzeitig oder ganze Muskelgruppen bzw. -ketten trainiert werden. Dabei ist steht besonders die Koordination der Muskeln, das Zusammenspiel der Muskeln untereinander, die Ökonomisierung der Bewegungen und die Stabilität des Körperkerns im Fokus.

Funktionelles Krafttraining ist besonders wichtig, da es besonders gut im Alltag miteingebracht werden kann und sportartübergreifend ist. Außerdem kann es in jedem Alter praktiziert werden. Es findet seine Anwendung in fast jeder Sportart, im Breiten- und Freizeitsport, im Leistungssport, im Rehabilitationstraining und bei präventivem Training.

Beim funktionellen Krafttraining wird besonders mit instabilen und labilen Unterlagen sowie eigenem Körpergewicht trainiert.

In dieser Einheit lernen unsere Kursteilnehmer die verschiedenen Trainingsmittel wie Schlingentrainer, Pezziball und andere kennen und lernen, wie man diese im funktionellen Training anwendet. Es werden Übungen mit eigenem Körpergewicht gezeigt und außerdem Begriffe eingeführt und die verschiedenen Muskelketten des Körpers gezeigt und beschrieben, wie man diese gezielt trainieren kann.
mehr
Geräteunterstütztes Krafttraining
Das geräteunterstützte Krafttraining stellt eine spezielle Form des Krafttrainings dar. Anders als beim freien Krafttraining wird hier nur an geführten Geräten traininert. Dabei ist der Bewegungsradius und die Bewegungsrichtung bereits vorgegeben, wodurch wenig Raum für Fehler bleibt. Das geräteunterstützte Krafttraining eignet sich also optimal für Kraftsporteinsteiger, aber auch Bodybuilder oder Reha-Patienten finden Verwendung für die Geräte. Die KursteilnehmerInnen erlernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ihre KundInnen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.
mehr
Grundlegende Ganzkörperübungen
Ganzkörperübungen sind unerlässlich, wenn es darum geht, den gesamten Körper zu trainieren. Kreuzheben, Kniebeuge und vorgebeugtes Rudern sind drei der wichtigsten Ganzkörperübungen, die es gibt. Diese besagten Übungen können den Körper in Form bringen, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und sind deshalb unerlässlich für einen Fitnesstrainer. Außerdem helfen sie, die Ausdauer und Kraft zu steigern..

Dieses Fach ist wichtig, weil es Ihnen die Grundlagen beibringt, die Sie für alle anderen Arten von Übungen und Workouts benötigen. Viele konzentrieren sich auf das Training einzelner Muskelgruppen, aber das ist nicht die effektivste Methode, um den Körper in Form zu bringen. Ganzkörperübungen sind effektiver, weil sie mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und so das Training effizienter gestalten. Jedoch sind diese Übungen sehr anspruchsvoll und anfällig für Fehler.

Aus diesem Grund widmen wir unseren künftigen Fitnesstrainern eine ausführliche Anleitung, damit sie die Übungen richtig durchführen und später bei deren Kunden gut anleiten können. Das Fach ist sehr praxisorientiert und es wird innerhalb der Gruppe nach einer kurzen Einführung gemeinsam gecoacht und erarbeitet. Jede Übung wird so aufgebaut, dass sie eine Vielzahl von Muskelgruppen ansprechen.

Das Fach ist sehr praxisorientiert und es wird innerhalb der Gruppe nach einer kurzen Einführung, gemeinsam gecoacht und die Übungen erarbeitet. Jede Übung wird so aufgebaut, dass sie eine Vielzahl von Muskelgruppen ansprechen.
Ein Fitnesstrainer muss dieses Wissen vermitteln können, um seine Kunden optimal betreuen und coachen zu können. 

Deswegen ist das Wissen über Ganzkörperübungen ein wichtiges Fach in der Ausbildung zum Fitnesstrainer

mehr
Trainingsplanung für Fitnesstrainer

Die Trainingsplanung stellt einen wesentlichen Teil der Arbeit als Fitness- & PersonaltrainerIn dar. Um effiziente Fortschritte im Training der Kundinnen und Kunden zu erreichen und um langfristige Erfolge zu erzielen, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Unabhängig davon, ob es sich beim persönlichen Ziel des Kunden um die Leistungssteigerung, die Körperfettreduktion, dem Erlernen neuer, komplexer Übungen oder etwas anderes handelt.

Eine paar wichtige Grundprinzipien stellen die Trainingsprinzipien nach Weineck dar. Diese besagen unter anderem, dass ein Trainingsreiz ausreichend hoch sein muss, um eine Anpassung zu erzielen, dass die Belastung stetig steigen muss und geben weiters die richtige Belastungsfolge sowie ausreichend Erholung und vieles mehr an. Entscheidend ist auch die individuelle Wahl der fünf Belastungsnormative: Intensität, Dauer, Häufigkeit, Dichte und Umfang. In der Trainingsplanung wird behandelt, wie diese korrekt auf individuelle Ziele und Voraussetzungen angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Stichwort Ziele: Auch die richtige Zielfindung der Kundinnen und Kunden hat großen Einfluss auf die Trainingsgestaltung. Trainingslevel, Alter, Regeneration, verfügbare Zeit und viele weitere Faktoren spielen weitere wichtige Rollen. Nur wenn auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Kunden eingegangen wird, kann der Trainingsplan auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden.

Unsere Absolventinnen und Absolventen lernen über die physiologischen Anpassungserscheinungen der körperlichen Funktionssysteme durch unterschiedliche Trainingsbelastungen. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Periodisierungsmodelle kennen und wie diese in der Praxis bei unterschiedlichen Leistungslevel umgesetzt werden. So wissen unsere Absolventinnen Absolventen was es für eine optimale Trainingsplanung benötigt, welche Hindernisse im Weg stehen können und wie individuelle Ziele richtig gesetzt (und natürlich auch erreicht) werden.

Um die Inhalte der Trainingsplanung aufzufrischen oder allgemein sein Wissen zur Trainingsplanung zu erweitern empfiehlt sich der Workshop 1x1 der Trainingsplanung

mehr

Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft

Ausbildungszertifizierung

Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.

ZFU Siegel

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at

oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Förderung Ihrer Ausbildung offen. Es gibt unterschiedliche Förderprogramme auf Bundesland- und EU-Ebene sowie steuerliche Anreize, die als Grundlage dienen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Entscheidung über die Vergabe und Höhe der Förderung ausschließlich in der Zuständigkeit der jeweiligen Förderstelle liegt.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen Ihnen sämtliche Kursinformationen zur Verfügung, die Sie für einen Förderantrag benötigen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den entsprechenden Förderstellen einbringen.

Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.

Wie läuft die Förderung ab?

Die Finanzierung Ihrer Ausbildung erfolgt abhängig vom Förderinstitut entweder durch direkte Kostenübernahme nach Bestätigung des Förder Ansuchens (z.B. AMS) oder durch eine vollständige oder teilweise Rückerstattung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (z.B. Waff). Wir empfehlen Ihnen, sich persönlich bei den entsprechenden Förderinstituten über die individuellen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden möchten, ohne Ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Dabei werden Sie für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz innerhalb von 4 Jahren maximal 1 Jahr lang in Anspruch nehmen. Es gibt 3 Möglichkeiten, wie Sie dies gestalten können:

  • Bildungskarenz über einen Zeitraum von 12 Monaten am Stück
  • Bildungskarenz aufgeteilt, wobei jeder Teil mindestens 2 Monate dauern muss. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumiert werden.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit, die sich über 2 Jahre erstreckt

Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Zusammenfassung ist und es ratsam ist, weitere Details und Bedingungen bei den entsprechenden Stellen oder Behörden zu erfragen. Für eine Bildungskarenz ist die Zustimmung Ihres Arbeitgebers entscheidend.

Sie müssen die von uns ausgestellten Bildungspläne vorlegen, die für eine Vollzeit Bildungskarenz einen Umfang von 20 Stunden pro Woche oder für eine Teilzeit Bildungskarenz mindestens 10 Stunden pro Woche vorsehen. Zusätzlich ist es erforderlich, regelmäßig den Fortschritt Ihrer Ausbildung nachzuweisen, beispielsweise durch Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigungen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Was macht ein Fitnesstrainer?

Die Aufgabenbereiche eines Fitnesstrainers sind vielfältig und richten sich unter anderem danach, wo und in welchem Dienstverhältnis - angestellt oder selbstständig - Sie arbeiten.

Bei beidem steht natürlich Fitness im Fokus. Als Mitarbeiter in einem Fitnessstudio könnten Ihnen neben Trainingseinheiten auch administrative Tätigkeiten in der Verwaltung oder die Einweisung neuer Fitnessstudio-Mitglieder zufallen.

Als Personal Trainer überprüfen Sie das Fitnessniveau Ihrer Kunden und stecken Ziele ab, erstellen Trainingspläne für sie und erklären Kraft- und Ausdauergeräte sowie Fitnessübungen. Im Anschluss begleiten Sie Ihre Kunden auf ihrem Weg, motivieren Sie und sorgen dafür, dass Ziele erreicht werden.

Schlagen Sie den Weg als Group-Fitnesstrainer ein, leiten Sie Gruppenkurse für Sportarten, wie zum Beispiel Pilates, Yoga oder Aerobic, an. Hierfür empfiehlt es sich, eine Zusatzausbildung zur Vertiefung zu belegen.

Was verdienen Fitnesstrainer?

Fitnesstrainer in einer Festanstellung können mit einem Durchschnittsgehalt 23.400€ brutto pro Jahr rechnen. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigt der Gehaltsrahmen dann bis zu 42.000€ brutto jährlich. Einfluss auf das Gehalt haben der Arbeitgeber, der Ort sowie Fort- und Weiterbildungen.

Bei Selbstständigkeit hängt das Gehalt davon ab, wie viele Kunden ein/e TrainerIn hat und wie die Preise angesetzt sind. Davon abgesehen ist natürlich eine Raummiete zu bezahlen, es sei denn man setzt auf Heimbesuche und Outdoortraining.

Wo arbeiten Fitnesstrainer?

Fitnesstrainer arbeiten oft in Fitnessstudios mit Festanstellung oder als freier Dienstnehmer. Aber auch in Wellness-Betrieben wie Hotels, Erholungs- und Freizeiteinrichtungen, Gesundheitszentren oder Sportvereinen werden Fitnesstrainer benötigt.

Die Selbstständigkeit als Personaltrainer wird ebenfalls gerne angestrebt, wobei hier viele Dienstorte infrage kommen. Neben eigenen Räumlichkeiten sind auch Outdoortrainings, Heimbesuche bei Kunden oder Online-Fitnessplattformen verbreitet. In manchen Fitnessstudios kann man auch Abmachungen treffen, gegen Miete dort Räumlichkeiten nutzen zu dürfen.

Ein eigenes Fitnessstudio zu gründen ist wegen der Konkurrenz mittlerweile nicht mehr sehr leicht. Daher gehen viele Fitnesstrainer unter anderem in die betriebliche Gesundheitsförderung oder in den Bereich Sportentwicklung, wo sie beispielsweise bei der Gestaltung von Fitnessstudios und Sportplätzen und -hallen beraten.

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instruktor oder Studiomitarbeiter bewerben.

sportkarriere.eu

HÄUFIGE FRAGEN

Was ist der Unterschied zwischen einer Fitnesstrainer A-Lizenz und einer B-Lizenz?

Die Fitnesstrainer A-Lizenz stellt eine weiterentwickelte Variante der B-Lizenz-Ausbildungen dar. Die B-Lizenz ist vor allem dazu geeignet, das persönliche Training zu verbessern und sich mit den Grundlagen eines gesunden Lebens auseinanderzusetzen. Die A-Lizenz-Ausbildungen hingegen bieten eine solide Grundlage, um in dem jeweiligen Fachgebiet eine berufliche Laufbahn zu beginnen. Bei der A-Lizenz-Ausbildung für Fitnesstrainerinnen und Fitnesstrainer besteht beispielsweise die Möglichkeit, diese auch in Form eines reinen Fernstudiums oder eines Einzeltrainings zu absolvieren. Das bedeutet, dass die gesamte Ausbildung entweder von zu Hause aus oder im Einzelunterricht mit einem Referenten absolviert werden kann.

Was wird mir angerechnet, wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe?

Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang entscheiden, wird Ihnen das Modul Sportkompetenz inhaltlich angerechnet. Bei einem Studium an einer Universität lassen sich gelegentlich vereinzelte Fächer anrechnen. So können beispielsweise bei einer medizinischen Ausbildung oft Erfahrungen genutzt werden, um Fächer wie Anatomie und Physiologie anzuerkennen. Falls Ihre Ausbildung von einem anderen Erwachsenenbildungsanbieter stammt (wie z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.), ist eine individuelle Bewertung erforderlich, um festzustellen, ob Anrechnungen möglich sind.

Ist eine Ratenzahlung möglich?

Wir möchten Ihnen die Investition in Ihre Zukunft erleichtern und bieten daher die bequeme Option der Ratenzahlung an. Die Ausbildung zur Fitnesstrainer A-Lizenz kann ganz einfach in monatlichen Raten beglichen werden, ohne dass zusätzliche Zinsen erforderlich sind.

Falls Sie Interesse an einem individuellen Zahlungsplan haben, zögern Sie nicht, sich direkt an unser Flexyfit Team zu weden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine Lösung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Investieren Sie in Ihre Zukunft und starten Sie noch heute Ihren Weg zum Fitnesstrainer!

Wann muss ich meinen gebuchten Kurs bezahlen?

Nach Ihrer Buchung haben Sie Zugriff auf Ihr Akademiekonto und Ihre Lernunterlagen in vollem Umfang. Innerhalb von 14 Tagen können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen zurücktreten. Dadurch fallen Ihnen keine Kosten an! Die (erste) Rechnung wird Ihnen ca. 2-3 Wochen nach der Anmeldung per Mail zugeschickt.

Fitnesstrainer A-Lizenz - Ihr Karrierestart in der Fitnessbranche

Im Präsenzunterricht Fitness-Experte werden

Unsere Fitnesstrainer A-Lizenz mit Präsenzunterricht bietet Ihnen eine inspirierende Reise durch die Welt des Sport- und Gesundheitswesens. Wir legen großen Wert auf praktische Übungen und gemeinsame Erfahrungen, die Sie auf Ihrem Weg zum versierten Trainer begleiten. In dieser Ausbildung eröffnen sich Ihnen breite Perspektiven . Sie werden nicht nur für Fitnessunternehmen, sondern auch für Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen interessanter. Schließen Sie sich uns an, und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Sport und Gesundheit. Gemeinsam werden wir Ihre Leidenschaft in eine erfüllende Fitnesstrainer-Karriere verwandeln.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

Das Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung eines fundierten Wissens in allen wichtigen Bereichen des Gesundheitssportes. Willkommen ist bei uns jeder und jede, ganz egal ob Anfänger, Teamsportler oder Bodybuilder. Nach erfolgreichem Abschluss steht Ihrem beruflichen Neustart und der optimalen Gestaltung Ihres Trainings nichts mehr im Weg.

Sie können Ihre Fitnesstrainer Ausbildung an einem unserer zahlreichen Standorte in Österreich und Deutschland absolvieren. Der Start ist aufgrund unseres umfangreichen E-learning Angebotes für das Grundmodul Sportkompetenz jederzeit möglich! Die Wissensüberprüfung der theoretischen Inhalte findet via online Multiple-Choice-Fragen statt. Den Abschluss bildet eine praktische Abschlussprüfung, theoretische Diplomarbeit ist keine zu verfassen.

Bei uns an der Fitness Academy werden Sie auf die Arbeit im Beruf als Fitnesstrainer im Fitnessstudio praxisnah vorbereitet. Unter anderem lernen Sie den richtigen Umgang mit Kurzhanteln, Langhanteln, Maschinentraining sowie das Erstellen von Trainingskonzepten. Sie können als Fitnesstrainer Ihre Kunden an den Fitnessgeräten einschulen, Trainingsberatungen durchführen, Trainingspläne erstellen und entwickeln und haben darüber hinaus das Talent, gesunde Menschen für das Erreichen ihrer Ziele zu motivieren.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Schweiz Fahne Italien Fahne
"Dipl. Fitnesstrainer"

Deutschland Fahne Liechtenstein Fahne Schweden Fahne
"Fitnesstrainer A-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Fitnesstrainer FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
A-Modul
Spezialisierung A-Lizenz
PRÄSENZ
Dieses Modul erweitert Ihr Fachwissen um professionelle Inhalte.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Starten Sie jederzeit!

Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.

Unterricht mit zertifizierten Referenten

Im praxisorientierten Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Die Note erarbeiten Sie sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Prüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

E
698 E | Umfang
UE
32 | Präsenzkurseinheiten in Theorie und Praxis
EE
290 | eLearning - Videounterricht
RE
61 | Literaturrecherche
LE
231 | Selbststudium (Lerneinheiten)
TE
30 | Praktische Umsetzung
AE
15 | Abschlussarbeiten & Prüfungen
VE
39 | Lernvideos Einheiten

Modul Sportkompetenz

Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

mehr
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.

mehr
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

mehr
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 

mehr
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

mehr
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 

mehr
Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

mehr
Trainingslehre Grundlage

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.

Unter anderem sind sie für die Bücher "Optimales Training" (Jürgen Weineck) und "Leistungsphysiologie" (Paul Haber) in der Trainingswissenschaft bekannt.

mehr
Trainingslehre Grundlage

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.

Unter anderem sind sie für die Bücher "Optimales Training" (Jürgen Weineck) und "Leistungsphysiologie" (Paul Haber) in der Trainingswissenschaft bekannt.

Modul FitnesstrainerIn A-Lizenz

Ausdauertraining in der Praxis
Das Ausdauertraining ist neben dem Krafttraining eine wichtige Grundlage für eine gute Leistungsfähigkeit in jeder Sportart und hat zudem viele positive, gesundheitsfördernde Wirkungen. Je besser die Ausdauer trainiert ist, desto länger kann eine bestimmte Leistung erbracht werden.

Ausdauer bedeutet aber nicht unbedingt, möglichst schnell möglichst weit zu laufen. Vielmehr geht es darum, die Ausdauer so zu trainieren, dass man möglichst lange in einer bestimmten Intensität arbeiten kann. Diese Intensität ist dabei abhängig von der jeweiligen Sportart.

Die Teilnehmer lernen in der Ausbildung zum Fach Ausdauertraining die theoretischen Inhalte wie intensives/extensives Intervalltraining, Fahrtspiel, extensive und intensive Dauermethode funktionieren. In der Praxis wird der UKK Walking Test durchgeführt, dieser Test bietet sich optimal für eure zukünftigen Kunden an, die gerade mit dem Training starten.

Zusätzlich wird Wert auf die Trainingsplanung gelegt. Während der praktischen Ausbildungsabschnitte wird das erlernte Wissen in der Praxis angewendet. Die Absolventen sind in der Lage, selbständig Ausdauertrainings durchzuführen und zu planen.

Vor allem sollen sie in der Lage sein deren Kunden zu Anfragen wie etwa, "In welcher Herzfrequenz kann/soll ich trainieren?" kompetent beantworten zu können.

Ein weiteres wichtiges Fach in der Ausbildung zum Fitnesstrainer.
mehr
Einführung in das Sensomotorische Training
Der menschliche Körper ist ein komplexes System aus Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen, das ständig in Bewegung ist. Jede Bewegung, die wir machen, setzt eine Reaktion in Gang, die sich auf andere Bereiche des Körpers auswirkt.

Das sensomotorische Training ist eine Methode, die genau diese Reaktionsketten im Körper trainiert. Durch das gezielte Training der Sinne (wie z.B. Gleichgewichtssinn, Tastsinn, Seh- und Hörvermögen) und der Motorik (Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit) wird das Zusammenspiel von Körper und Geist verbessert.

Was ist sensomotorisches Training?
Sensomotorisches Training ist eine Methode, die aus dem Bereich der Physiotherapie stammt. Die sensomotorische Regulation ist die Fähigkeit des Gehirns, die Motorik und die Wahrnehmung zu steuern. Durch sensomotorisches Training können Bewegungsabläufe optimiert und motorische Fähigkeiten verbessert werden. Es wird in der Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen, wie z.B. nach einem Schlaganfall, eingesetzt.

Aber auch im Leistungssport und im Fitnessbereich kann sensomotorisches Training eingesetzt werden, um die motorischen Fähigkeiten zu verbessern.  

Diese Inhalte werden deshalb in dem Fach Sensomotorik für die Ausbildung zum Fitnesstrainer erarbeitet, in dem die Teilnehmer praxisorientierte Kräftigungsübungen unter Verwendung von instabilen Unterlagen, wie z.B. Wackelbretter, Schaumstoffe, Gymnastikbälle, Seile bzw. Schlingen uvm. 

Durch die instabilen Oberflächen wird die Propriozeption, also die Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Bewegungen, geschult. Die Übungen stellen eine Herausforderung für Gleichgewicht, Koordination und Kraft dar und sind somit besonders effektiv.
mehr
Freies Krafttraining 1
Wenn wir über Krafttraining sprechen, denken die meisten Menschen sofort an schwere Gewichte und riesige Muskeln. Aber das ist nicht das einzige, was Krafttraining zu bieten hat.

Freies Krafttraining findet seine Verwendung insbesondere im Bodybuilding-Bereich, in Kraftsportarten und Kampfsportarten sowie bei der Rehabilitation nach Verletzungen. Es ist eine effektive und vielseitige Trainingsmethode, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist.

Im Gegensatz zum Krafttraining mit Maschinen hat freies Krafttraining den Vorteil, dass auch die sogenannte Rumpf- und Stabilisationsmuskulatur beansprucht wird. Dadurch ist es ein umfassenderes Training, weil sie uns ermöglichen, unseren Körper aufrecht zu halten und unsere Bewegungen zu koordinieren.

Sie sind auch an vielen täglichen Bewegungen beteiligt, z. B. beim Heben von Gegenständen oder beim Treppensteigen.

In dieser praxisbezogenen Einheit zur Fitnesstrainer Ausbildung lernen die KursteilnehmerInnen den richtigen Umgang mit Kurzhanteln, Langhanteln und Seilzug. Dazu werden verschiedene Übungen gezeigt und selbst durchgeführt und besonders auf eine gelenksschonende Ausführung mit minimalem Verletzungsrisiko geachtet.
mehr
funktionelle Kraftübungen

Als funktionelles Training bezeichnet man jedes Training, bei dem mehr als nur ein Muskel isoliert beansprucht wird.
Das heißt, dass immer mehrere Muskeln gleichzeitig oder ganze Muskelgruppen bzw. -ketten trainiert werden. Dabei ist steht besonders die Koordination der Muskeln, das Zusammenspiel der Muskeln untereinander, die Ökonomisierung der Bewegungen und die Stabilität des Körperkerns im Fokus.

Funktionelles Krafttraining ist besonders wichtig, da es besonders gut im Alltag miteingebracht werden kann und sportartübergreifend ist. Außerdem kann es in jedem Alter praktiziert werden. Es findet seine Anwendung in fast jeder Sportart, im Breiten- und Freizeitsport, im Leistungssport, im Rehabilitationstraining und bei präventivem Training.

Beim funktionellen Krafttraining wird besonders mit instabilen und labilen Unterlagen sowie eigenem Körpergewicht trainiert.

In dieser Einheit lernen unsere Kursteilnehmer die verschiedenen Trainingsmittel wie Schlingentrainer, Pezziball und andere kennen und lernen, wie man diese im funktionellen Training anwendet. Es werden Übungen mit eigenem Körpergewicht gezeigt und außerdem Begriffe eingeführt und die verschiedenen Muskelketten des Körpers gezeigt und beschrieben, wie man diese gezielt trainieren kann.

mehr
Geräteunterstütztes Krafttraining

Das geräteunterstützte Krafttraining stellt eine spezielle Form des Krafttrainings dar. Anders als beim freien Krafttraining wird hier nur an geführten Geräten traininert. Dabei ist der Bewegungsradius und die Bewegungsrichtung bereits vorgegeben, wodurch wenig Raum für Fehler bleibt.

Das geräteunterstützte Krafttraining eignet sich also optimal für Kraftsporteinsteiger, aber auch Bodybuilder oder Reha-Patienten finden Verwendung für die Geräte.

Die KursteilnehmerInnen erlernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ihre KundInnen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.

mehr
Grundlegende Ganzkörperübungen
Ganzkörperübungen sind unerlässlich, wenn es darum geht, den gesamten Körper zu trainieren. Kreuzheben, Kniebeuge und vorgebeugtes Rudern sind drei der wichtigsten Ganzkörperübungen, die es gibt. Diese besagten Übungen können den Körper in Form bringen, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und sind deshalb unerlässlich für einen Fitnesstrainer. Außerdem helfen sie, die Ausdauer und Kraft zu steigern..

Dieses Fach ist wichtig, weil es Ihnen die Grundlagen beibringt, die Sie für alle anderen Arten von Übungen und Workouts benötigen. Viele konzentrieren sich auf das Training einzelner Muskelgruppen, aber das ist nicht die effektivste Methode, um den Körper in Form zu bringen. Ganzkörperübungen sind effektiver, weil sie mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und so das Training effizienter gestalten. Jedoch sind diese Übungen sehr anspruchsvoll und anfällig für Fehler.

Aus diesem Grund widmen wir unseren künftigen Fitnesstrainern eine ausführliche Anleitung, damit sie die Übungen richtig durchführen und später bei deren Kunden gut anleiten können. Das Fach ist sehr praxisorientiert und es wird innerhalb der Gruppe nach einer kurzen Einführung gemeinsam gecoacht und erarbeitet. Jede Übung wird so aufgebaut, dass sie eine Vielzahl von Muskelgruppen ansprechen.

Das Fach ist sehr praxisorientiert und es wird innerhalb der Gruppe nach einer kurzen Einführung, gemeinsam gecoacht und die Übungen erarbeitet. Jede Übung wird so aufgebaut, dass sie eine Vielzahl von Muskelgruppen ansprechen.
Ein Fitnesstrainer muss dieses Wissen vermitteln können, um seine Kunden optimal betreuen und coachen zu können. 

Deswegen ist das Wissen über Ganzkörperübungen ein wichtiges Fach in der Ausbildung zum Fitnesstrainer

mehr
Trainingsplanung für Fitnesstrainer

Die Trainingsplanung stellt einen wesentlichen Teil der Arbeit als Fitness- & PersonaltrainerIn dar. Um effiziente Fortschritte im Training der Kundinnen und Kunden zu erreichen und um langfristige Erfolge zu erzielen, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Unabhängig davon, ob es sich beim persönlichen Ziel des Kunden um die Leistungssteigerung, die Körperfettreduktion, dem Erlernen neuer, komplexer Übungen oder etwas anderes handelt.

Eine paar wichtige Grundprinzipien stellen die Trainingsprinzipien nach Weineck dar. Diese besagen unter anderem, dass ein Trainingsreiz ausreichend hoch sein muss, um eine Anpassung zu erzielen, dass die Belastung stetig steigen muss und geben weiters die richtige Belastungsfolge sowie ausreichend Erholung und vieles mehr an. Entscheidend ist auch die individuelle Wahl der fünf Belastungsnormative: Intensität, Dauer, Häufigkeit, Dichte und Umfang. In der Trainingsplanung wird behandelt, wie diese korrekt auf individuelle Ziele und Voraussetzungen angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Stichwort Ziele: Auch die richtige Zielfindung der Kundinnen und Kunden hat großen Einfluss auf die Trainingsgestaltung. Trainingslevel, Alter, Regeneration, verfügbare Zeit und viele weitere Faktoren spielen weitere wichtige Rollen. Nur wenn auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Kunden eingegangen wird, kann der Trainingsplan auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden.

Unsere Absolventinnen und Absolventen lernen über die physiologischen Anpassungserscheinungen der körperlichen Funktionssysteme durch unterschiedliche Trainingsbelastungen. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Periodisierungsmodelle kennen und wie diese in der Praxis bei unterschiedlichen Leistungslevel umgesetzt werden. So wissen unsere Absolventinnen Absolventen was es für eine optimale Trainingsplanung benötigt, welche Hindernisse im Weg stehen können und wie individuelle Ziele richtig gesetzt (und natürlich auch erreicht) werden.

Um die Inhalte der Trainingsplanung aufzufrischen oder allgemein sein Wissen zur Trainingsplanung zu erweitern empfiehlt sich der Workshop 1x1 der Trainingsplanung

mehr

Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft

Ausbildungszertifizierung

Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.

ZFU Siegel

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at

oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Förderung Ihrer Ausbildung offen. Es gibt unterschiedliche Förderprogramme auf Bundesland- und EU-Ebene sowie steuerliche Anreize, die als Grundlage dienen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Entscheidung über die Vergabe und Höhe der Förderung ausschließlich in der Zuständigkeit der jeweiligen Förderstelle liegt.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen Ihnen sämtliche Kursinformationen zur Verfügung, die Sie für einen Förderantrag benötigen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den entsprechenden Förderstellen einbringen.

Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.

Wie läuft die Förderung ab?

Die Finanzierung Ihrer Ausbildung erfolgt abhängig vom Förderinstitut entweder durch direkte Kostenübernahme nach Bestätigung des Förder Ansuchens (z.B. AMS) oder durch eine vollständige oder teilweise Rückerstattung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (z.B. Waff). Wir empfehlen Ihnen, sich persönlich bei den entsprechenden Förderinstituten über die individuellen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden möchten, ohne Ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Dabei werden Sie für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz innerhalb von 4 Jahren maximal 1 Jahr lang in Anspruch nehmen. Es gibt 3 Möglichkeiten, wie Sie dies gestalten können:

  • Bildungskarenz über einen Zeitraum von 12 Monaten am Stück
  • Bildungskarenz aufgeteilt, wobei jeder Teil mindestens 2 Monate dauern muss. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumiert werden.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit, die sich über 2 Jahre erstreckt

Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Zusammenfassung ist und es ratsam ist, weitere Details und Bedingungen bei den entsprechenden Stellen oder Behörden zu erfragen. Für eine Bildungskarenz ist die Zustimmung Ihres Arbeitgebers entscheidend.

Sie müssen die von uns ausgestellten Bildungspläne vorlegen, die für eine Vollzeit Bildungskarenz einen Umfang von 20 Stunden pro Woche oder für eine Teilzeit Bildungskarenz mindestens 10 Stunden pro Woche vorsehen. Zusätzlich ist es erforderlich, regelmäßig den Fortschritt Ihrer Ausbildung nachzuweisen, beispielsweise durch Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigungen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Was macht ein Fitnesstrainer?

Die Aufgabenbereiche eines Fitnesstrainers sind vielfältig und richten sich unter anderem danach, wo und in welchem Dienstverhältnis - angestellt oder selbstständig - Sie arbeiten.

Bei beidem steht natürlich Fitness im Fokus. Als Mitarbeiter in einem Fitnessstudio könnten Ihnen neben Trainingseinheiten auch administrative Tätigkeiten in der Verwaltung oder die Einweisung neuer Fitnessstudio-Mitglieder zufallen.

Als Personal Trainer überprüfen Sie das Fitnessniveau Ihrer Kunden und stecken Ziele ab, erstellen Trainingspläne für sie und erklären Kraft- und Ausdauergeräte sowie Fitnessübungen. Im Anschluss begleiten Sie Ihre Kunden auf ihrem Weg, motivieren Sie und sorgen dafür, dass Ziele erreicht werden.

Schlagen Sie den Weg als Group-Fitnesstrainer ein, leiten Sie Gruppenkurse für Sportarten, wie zum Beispiel Pilates, Yoga oder Aerobic, an. Hierfür empfiehlt es sich, eine Zusatzausbildung zur Vertiefung zu belegen.

Was verdienen Fitnesstrainer?

Fitnesstrainer in einer Festanstellung können mit einem Durchschnittsgehalt 23.400€ brutto pro Jahr rechnen. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigt der Gehaltsrahmen dann bis zu 42.000€ brutto jährlich. Einfluss auf das Gehalt haben der Arbeitgeber, der Ort sowie Fort- und Weiterbildungen.

Bei Selbstständigkeit hängt das Gehalt davon ab, wie viele Kunden ein/e TrainerIn hat und wie die Preise angesetzt sind. Davon abgesehen ist natürlich eine Raummiete zu bezahlen, es sei denn man setzt auf Heimbesuche und Outdoortraining.

Wo arbeiten Fitnesstrainer?

Fitnesstrainer arbeiten oft in Fitnessstudios mit Festanstellung oder als freier Dienstnehmer. Aber auch in Wellness-Betrieben wie Hotels, Erholungs- und Freizeiteinrichtungen, Gesundheitszentren oder Sportvereinen werden Fitnesstrainer benötigt.

Die Selbstständigkeit als Personaltrainer wird ebenfalls gerne angestrebt, wobei hier viele Dienstorte infrage kommen. Neben eigenen Räumlichkeiten sind auch Outdoortrainings, Heimbesuche bei Kunden oder Online-Fitnessplattformen verbreitet. In manchen Fitnessstudios kann man auch Abmachungen treffen, gegen Miete dort Räumlichkeiten nutzen zu dürfen.

Ein eigenes Fitnessstudio zu gründen ist wegen der Konkurrenz mittlerweile nicht mehr sehr leicht. Daher gehen viele Fitnesstrainer unter anderem in die betriebliche Gesundheitsförderung oder in den Bereich Sportentwicklung, wo sie beispielsweise bei der Gestaltung von Fitnessstudios und Sportplätzen und -hallen beraten.

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instruktor oder Studiomitarbeiter bewerben.

sportkarriere.eu

HÄUFIGE FRAGEN

Was ist der Unterschied zwischen einer Fitnesstrainer A-Lizenz und einer B-Lizenz?

Die Fitnesstrainer A-Lizenz stellt eine weiterentwickelte Variante der B-Lizenz-Ausbildungen dar. Die B-Lizenz ist vor allem dazu geeignet, das persönliche Training zu verbessern und sich mit den Grundlagen eines gesunden Lebens auseinanderzusetzen. Die A-Lizenz-Ausbildungen hingegen bieten eine solide Grundlage, um in dem jeweiligen Fachgebiet eine berufliche Laufbahn zu beginnen. Bei der A-Lizenz-Ausbildung für Fitnesstrainerinnen und Fitnesstrainer besteht beispielsweise die Möglichkeit, diese auch in Form eines reinen Fernstudiums oder eines Einzeltrainings zu absolvieren. Das bedeutet, dass die gesamte Ausbildung entweder von zu Hause aus oder im Einzelunterricht mit einem Referenten absolviert werden kann.

Was wird mir angerechnet, wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe?

Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang entscheiden, wird Ihnen das Modul Sportkompetenz inhaltlich angerechnet. Bei einem Studium an einer Universität lassen sich gelegentlich vereinzelte Fächer anrechnen. So können beispielsweise bei einer medizinischen Ausbildung oft Erfahrungen genutzt werden, um Fächer wie Anatomie und Physiologie anzuerkennen. Falls Ihre Ausbildung von einem anderen Erwachsenenbildungsanbieter stammt (wie z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.), ist eine individuelle Bewertung erforderlich, um festzustellen, ob Anrechnungen möglich sind.

Ist eine Ratenzahlung möglich?

Wir möchten Ihnen die Investition in Ihre Zukunft erleichtern und bieten daher die bequeme Option der Ratenzahlung an. Die Ausbildung zur Fitnesstrainer A-Lizenz kann ganz einfach in monatlichen Raten beglichen werden, ohne dass zusätzliche Zinsen erforderlich sind.

Falls Sie Interesse an einem individuellen Zahlungsplan haben, zögern Sie nicht, sich direkt an unser Flexyfit Team zu weden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine Lösung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Investieren Sie in Ihre Zukunft und starten Sie noch heute Ihren Weg zum Fitnesstrainer!

Wann muss ich meinen gebuchten Kurs bezahlen?

Nach Ihrer Buchung haben Sie Zugriff auf Ihr Akademiekonto und Ihre Lernunterlagen in vollem Umfang. Innerhalb von 14 Tagen können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen zurücktreten. Dadurch fallen Ihnen keine Kosten an! Die (erste) Rechnung wird Ihnen ca. 2-3 Wochen nach der Anmeldung per Mail zugeschickt.

Finden Sie Ihren Präsenzkurs

Dipl. Fitness Trainer - Halbtages-Wochenkurs

Berlin | 11-12-2023 | ab € 1.690,-

Kursnummer: LB523-HW-12x
Jederzeit einsteigen!
Dipl. Fitness Trainer - Wochenendkurs

Düsseldorf | 16-12-2023 | ab € 1.690,-

Kursnummer: LB523-we-12w
Jederzeit einsteigen!
Dipl. Fitness Trainer - Halbtages-Wochenkurs

Hamburg | 11-12-2023 | ab € 1.690,-

Kursnummer: LB523-HW-12j
Jederzeit einsteigen!
Dipl. Fitness Trainer - Halbtages-Wochenkurs

Hannover | 11-12-2023 | ab € 1.690,-

Kursnummer: LB523-HW-12l
Jederzeit einsteigen!
ALLE TERMINE ANZEIGEN

Weitere Lehrgänge suchen

nach Lernvarianten filtern

Lehrgänge laden

Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!

Unsere Lernvarianten

Für jeden Lerntyp das Richtige Angebot

Investition Einmalzahlung in €Umsatzsteuer befreit (§ 6 Abs 1 Z 27 UStG )

Online

Fernstudium

€1.490,-

Präsenz

Präsenz

€1.690,-

One2One

Individualunterricht

€2.190,-

Termin
Highlights
Unterrichtssprache DE, EN DE, EN
Sportkompetenz (SPK) online Präsenzkurs Gruppe online
Fachmodul 1 Präsenztag Präsenzkurs Gruppe Individualunterricht
Sportkompetenz Full HD LernVideos 314 314 314
Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer 115 aufbuchbar 115
Enthaltener Lehrgang B-Lizenz B-Lizenz B-Lizenz
Lerntyp | Lernmethode
Lernvariante online präsenz One2One
Lernmethode visuell motorisch visuell/motorisch
auditiver & visueller Lerntyp empfohlen geeignet geeignet
kommunikativer & motorischer Lerntyp geeignet empfohlen empfohlen
Lernzeit flexibel Termine individual
Lernunterstützung (# all-inclusive)
Skripten & Unterlagen als PDF
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.
WhatsApp & vor Ort Support
Testprüfungen
Bonusmodule
NADA Austria
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck
Prüfung/Abschluss
SPK Zwischenprüfung Online
Abschlussprüfung flexibler Termin flexibler Termin individual
Zertifikat auf DE, EN, SP
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig
Academykonto (# all-inclusive)
Onlinecampus lebenslang Verfügbar
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket
Urkundenkopien als PDF downloadbar
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)
Förderung
Fördermöglichkeiten bis zu 100% bis zu 100% bis zu 100%
Bildungskarenz (AT)
Förderung f. Firmen
Förderung f. Selbständige
Lehrgangsberatung unverbindlich unverbindlich unverbindlich
Kostenvoranschlag f. Förderstelle
Benefit
Jobvermittlung
umfangreiche Weiterbildungesangebote
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot
Termin

Qualität, der Sie vertrauen können