Die Bedeutung der
Regeneration wird oft deutlich unterschätzt. Tatsächlich ist die
optimale Erholung genauso wichtig für den
Leistungsfortschritt wie das Training an sich.
Um die Regeneration optimal steuern zu können ist es wichtig, dass
Personaltrainer "
Müdigkeitsanzeichen" erkennen und richtig darauf reagieren können. Der Körper ist ein
komplexes System, das auf ein ideales Wechselspiel von
Belastung und Erholung angewiesen ist, um optimale Leistungen zu erzielen. Wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, können
Überlastungen auftreten, die zu
Leistungsstagnation, Leistungsabfall oder schlimmstenfalls zum "
Burnout" führen können.
Es ist deshalb wichtig, dass wir unseren Körpern die Möglichkeit geben,
sich zu erholen, wenn wir uns beanspruchen. Niemand strebt bewusst ein
Übertraining an. Trotzdem kommt es vor, dass man sich im Training übernimmt und in ein Übertraining gerät. Dabei sind nicht nur
Leistungssportler gefährdet, sondern auch
Hobbysportler können unter einem Übertraining leiden. Ursachen hierfür können sein, dass man sich zu schnell steigert, zu viel trainiert oder aufgrund von
Schlafmangel und Stress.
Auch die
Ernährung spielt hierbei eine Rolle. Wenn man zu wenig isst und trinkt, kann man sich nicht ausreichend regenerieren. Übertraining ist ein Zustand, der durch
zu viel Training und
zu wenig Erholung entsteht. In diesem Zustand ist der Körper nicht in der Lage, sich
vollständig zu erholen und es kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Gewichtsverlust, verminderter Leistung und Depressionen kommen.
Es gibt
verschiedene Möglichkeiten, das Übertraining zu vermeiden oder zu behandeln. Einige davon sind
aktive Maßnahmen wie das ändern des Trainingsprogramms oder die Reduzierung der Trainingsintensität. Andere sind
passive Regenerationsmaßnahmen wie Massage oder Akupunktur.
In diesem Fach von der
Ausbildung Professional Health Fitness Personaltrainer werden verschiedene
aktive und passive Regenerationsmaßnahmen erklärt und deren Sinnhaftigkeit veranschaulicht.